Schlagwort-Archive: Initiative für Wohlbefinden

Sieben Gründe, um in Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu investieren

Die Kosten eines schlechten Gesundheitszustandes am Arbeitsplatz haben einen Rekordwert erreicht. Steigender krankheitsbedingter Arbeitsausfall und niedrigere Arbeitsleistung, verursacht durch Krankheit, kosten europäische Unternehmen jährlich unfassbare 73 Milliarden Euro.

Während immer mehr Unternehmen zu Gesundheitsprogrammen am Arbeitsplatz übergehen, um das Problem in den Griff zu bekommen, argumentieren einige Skeptiker, dass der Ertrag ihre Kosten nicht rechtfertigt. Wer hat also Recht? Können Gesundheitsprogramme den Arbeitgebern helfen, die finanziellen Auswirkungen eines schlechten Gesundheitszustands zu verringern?Mehr krankheitsbedingte Fehlzeiten durch Inaktivität am Arbeitsplatz Weiterlesen

Stehende Ovationen für ein aktives Arbeitsprogramm

Der menschliche Körper ist gemacht, um sich zu bewegen. Wenn er sich nicht bewegt, läuft etwas ernsthaft schief. In der Tat ist die sitzende Lebensweise der Menschen heutzutage eine der größten Gesundheitsbedrohungen.

Einer von drei europäischen Arbeitnehmern leidet als Folge von stundenlangem Sitzen vor dem Computer täglich unter Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Müdigkeit. 60% behaupten, dass ihre Produktivität und Leistung beeinträchtigt wurde und 32% waren durchschnittlich zwei Wochen aus Krankheitsgründen bei der Arbeit abwesend. Das kostet europäische Unternehmen rund 73 Milliarden Euro pro Jahr.[i]

Gesundheitsprobleme durch schlechte Arbeitsplatzumgebung Weiterlesen

Zu Hause gesund, aber nicht am Arbeitsplatz – wie Personalteams Abhilfe schaffen können

Wie Ihre Beschäftigten Gesundheit und Wohlbefinden auf privater und dienstlicher Ebene betrachten überschneidet sich zunehmend.

Das trifft vor allem im Hinblick auf die sich ändernde Art  und Erwartungshaltung der Belegschaft zu. Von globalen Teams, die rund um die Uhr arbeiten bis hin zu flexiblen und mobilen Arbeitnehmern, die immer bereit und immer vernetzt sind – die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verwischen zusehends. Gleichzeitig wächst der Druck, produktiver zu sein.

Ob es sich um die Nutzung von Wearables handelt, die die Anzahl der zwischen Besprechungen gestiegenen Treppenstufen zählt oder die Teilnahme an einem Konferenzgespräch vom Laufband im unternehmenseigenen Fitnessstudio: Arbeitnehmer sind auf dem richtigen Weg, um gesünder und aktiver zu leben. Warum? Weil sie so am leistungsfähigsten sind. Weiterlesen