Bei ergonomischem Design geht es darum, die Arbeitsumgebung so zu gestalten, dass der Einzelne komfortabel, gesund und sicher arbeiten kann und die natürliche Körperhaltung und Körperbewegung optimal unterstützt werden. Kurz und knapp ausgedrückt: Der Arbeitsplatz wird dem Menschen angepasst, nicht umgekehrt.
Wer nicht ergonomisch arbeitet läuft Gefahr, an Muskelskeletterkrankungen wie Nackenschmerzen oder Rückenschmerzen zu leiden, was nicht nur die Arbeit sondern auch das Privatleben beeinträchtigen kann. Sich davor zu schützen ist nicht schwer. Unsere ergonomischen Tipps geben praktische Hinweise zur Gestaltung der idealen Arbeitsumgebung, die Ihnen dabei hilft, bei der Arbeit und auch zuhause gesund und produktiv zu bleiben.
Bleiben Sie stets „ergonomisch korrekt“
Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz zu Ihnen passt. Schreibtischstuhl, Schreibtisch, Computer, Telefon und Beleuchtung müssen auf die wichtigsten Bereiche Ihres Körpers abgestimmt sein. Ihr Wohlbefinden hängt davon ab, wie gut Sie diese Bereiche durch Einnehmen einer ergonomischen Haltung schützen.
Anhand der folgenden Liste können Sie sich selbst jeden Tag daran erinnern, auf Ihre Sitzhaltung zu achten. Platzieren Sie diese Liste am besten neben Ihrem Computer oder Laptop auf Ihrem Schreibtisch im Büro oder Zuhause.
- Sehlinie
- Nackenhaltung
- Armhaltung
- Rückenunterstützung
- Beinunterstützung
- Fußposition
- Sichtabstand
- Arbeitsoberfläche
- Mausposition
- Tastaturposition
Gute Ergonomie zahlt sich aus
Ein gesunder Arbeitsplatz lohnt sich
Muskelskeletterkrankungen gehören zu den häufigsten, teuersten und vermeidbarsten Erkrankungen am Arbeitsplatz. Sie können die Muskeln, Nerven, Gelenke und die Wirbelsäule betreffen. Produktivität und Gewinn, aber auch das Betriebsklima eines Unternehmens können durch vermehrte krankheitsbedingte Abwesenheit der Mitarbeiter negativ beeinflusst werden.
66% der europäischen Büroarbeiter litten in den letzten 3 Jahren an Beschwerden, die sie direkt auf ihre Arbeit mit dem PC, Laptop oder Tablet zurückführen. Ergonomische Produkte können für viele Unternehmen eine einfache Lösung für ein kostspieliges Problem sein!
Komfort zahlt sich aus
Deutsche Arbeitnehmer verbringen im Schnitt mehr als 6,5 Stunden pro Tag an Ihrem PC, Laptop oder Tablet PC. Die Nutzung ergonomischer Hilfsmittel bei der Arbeit käme demnach vielen Personen zugute.
Gute ergonomische Arbeitsplatzlösungen führen nachweislich zu:
- Produktivitätssteigerung
- Verbesserter Arbeitsmoral
- Weniger Gesundheitsproblemen wie Sehnenscheidentzündung, Nackenverspannungen, Rückenschmerzen, Augenreizungen, Muskelverhärtungen und Kopfschmerzen.
Die Risikofaktoren
Jeder ist es sich selbst schuldig, an seinem Arbeitsplatz auf die eigene Gesundheit zu achten und mögliche gesundheitsschädliche Einflüsse zu beseitigen.
Menschliche Risikofaktoren:
- Krumme Haltung
- Statische Haltung
- Übermäßige Beanspruchung
- Wiederholungsbewegungen
Umweltbedingte Risikofaktoren:
Extreme Temperaturen
Qualität der Innenraumluft